Ikonen der Holländischen Wasserlinie
Diese abenteuerliche, 13 Kilometer lange Wanderung führt mitten durch die reiche Geschichte der Holländischen Wasserlinie. Reisen Sie 600 Jahre zurück in die Vergangenheit und lassen Sie sich in die bezaubernde holländische Flussebene entführen. Sie wandern über jahrhundertealte Wallanlagen und spazieren unter wunderschön restaurierten Stadttoren hindurch. Zögern Sie nicht, die geeichten Pfade gelegentlich zu verlassen und auch auf eigene Faust loszuziehen.

Die Geschichte der Neuen Holländischen Wasserlinie
Dieses einzigartige System aus Deichen, Pumpwerken und Schleusen ist im 19. Jahrhundert entworfen und gebaut worden, um die westlichen Niederlande vor Feinden zu schützen. Innerhalb weniger Tage konnte damit das gesamte Land von Muiden bis zum Biesbosch komplett geflutet werden. Eine innovative Erfindung, die zeigt, wie findig die Holländer mit dem Wasser im Delta umgingen.
Die Wasserlinie ist 85 km lang, führt durch 3 Provinzen und besteht aus 45 Forts, 6 Festungen, 2 Schlössern, rund 700 Unterständen und Kasematten aus Beton sowie rund 100 militärischen Schleusen und Wasserwerken. Damit ist die Wasserlinie das größte Nationaldenkmal der Niederlande.
Schloss Loevestein, ein monumentales Erlebnis
Haben Sie Lust, für einen Moment in die Vergangenheit einzutauchen und über jahrhundertealte Geschichten und Bauwerke zu staunen? Dann besuchen Sie Schloss Loevestein, das einst als Staatsgefängnis diente. Ein Ort voller Geschichten, ein Abenteuer für Jung und Alt!
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.
Der Ursprung der Niederlande
Die Niederlande sind durch Ablagerungen von Flüssen entstanden, die Sand, Kieselsteine und Geröll aus entfernten Berggebieten mitgeführt und hier abgesetzt haben. Eigentlich waren die Niederlande ein großes Flussdelta, eine riesige Ebene mit wilden Flussläufen. Die Flüsse sind inzwischen gebändigt worden, doch die Landschaft ist immer noch wunderschön, einzigartig, tiefgrün und sehr offen. Dutzende Sehenswürdigkeiten warten darauf, entdeckt zu werden, unter anderem das Festungsdreieck, Vesting3hoek genannt.
Die historischen Festungsanlagen in Gorinchem, Woudrichem und Loevestein werden gemeinsam als Vesting3hoek bezeichnet. Sie bilden eine wichtige Schaltstelle in der Neuen Holländischen Wasserlinie. Diese Wanderung, die teils mit Fähren zurückgelegt wird, durchkreuzt das Festungsdreieck.
Die Kette des Südens
An der Südseite des Nationalparks NLDelta findest du eine weitere beeindruckende Wasserlinie: die Südwasserlinie (Zuiderwaterlinie). Diese besteht aus einer Kette von elf Festungsstädten. Eine dieser Städte ist Willemstad, eine coole Stadt, in der eine typisch niederländische Geschichte über den Einsatz von Wasser zur Verteidigung erzählt wird. Willemstad ist nach dem „Vater des Vaterlandes“ – Wilhelm von Nassau-Dillenburg (Willem van Oranje) – benannt. Er ließ die Festung bauen, um verschiedene Schifffahrtswege in die Niederlande vor möglichen Feinden aus Deutschland, Frankreich und Spanien zu schützen.
Die Festung wurde in Form eines Sterns errichtet. Ein imposantes Sechseck aus Kanälen und Wällen mit fünf Bastionen: hervorstehende Verteidigungsanlagen. Gehe auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit, wo Schießpulverlager und Proviantkammern in einzigartige Orte verwandelt wurden, wo du etwas essen oder trinken, oder sogar übernachten kannst. Und wenn du danach noch nicht die Nase voll hast von Abenteuer: In der Umgebung von Willemstad gibt es noch drei alte Forts: Fort Sabina, Fort De Hel und Fort Buitensluis. Kurz gesagt: Eine Stadt voller Überraschungen im Verborgenen. Plane deinen Besuch in Willemstad und bei den Forts unter die Website der Zuiderwasserlinie.
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.