Panoramasicht im Watten-Center am Abschlussdeich
Im Watten-Center am Abschlussdeich erfährt der Besucher alles über den jahrhundertelangen Kampf der Niederländer gegen das Wasser. Das markante Besucherzentrum ist der perfekte Ausgangspunkt, um das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer aus der Nähe zu entdecken. Im Gebäude werden intelligente Innovationen und praktische Lösungen wie Polder, Deiche und Dämme vorgestellt. Vom Dach aus hat man eine tolle Aussicht über das Wattenmeer, das IJsselmeer und den Abschlussdeich selbst. An der Kulturgeschichte und Technik schnuppern und zugleich frische Luft schnappen, hier kann man beides kombinieren.

Trockenen Fußes durch das Wattenmeer
Der Weg durch die interaktive Erlebnisausstellung im Watten-Center ist warm und trocken. Hier kann man die Entwicklung eines Landes verfolgen, das zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegt. Neben intelligenten Lösungen aus der Vergangenheit werden auch die Herausforderungen von heute thematisiert: der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel. Entdecken Sie außerdem den Entwurf für einen Fischmigrationsfluss, der es Wanderfischen ermöglicht, zwischen Salz- und Süßgewässern zu wechseln. Lassen Sie sich zu einem Besuch der übrigen Gebiete in dieser Region inspirieren, um die einzigartige Natur zu entdecken.
Essen & Trinken bei SKOM
Hat Sie der Einblick in die unermüdliche Arbeit am Abschlussdeich hungrig gemacht? Im Watten-Center am Abschlussdeich gibt es ein gemütliches Restaurant, in dem man sich nach einem Besuch der Ausstellung angenehm erholen und die Aussicht auf das IJsselmeer genießen kann.
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.
Ein Kunstwerk für den Abschlussdeich
Der Abschlussdeich, der 1932 fertiggestellt wurde, ist schon ein Kunstwerk für sich. Ein Musterbeispiel für die niederländische Ingenieurskunst in Gestalt von Cornelis Lely. 2017 fügte der Künstler Daan Roosegaarde mit seinem Team das Kunstwerk "Lichtpoort" hinzu. Damit betont er die Schönheit des Deiches, aber auch den Mut und die visionäre Kraft von Cornelis Lely. Im Rahmen des Projekts wurden die 60 monumentalen Original-Schleusentore des Deiches restauriert und mit einer reflektierenden Oberfläche ausgestattet. Fährt man in der Dunkelheit vorbei, leuchten die Türme auf, wie Leuchtbaken in der Nacht. Daan Roosegaarde schafft so eine atemberaubende Verbindung zwischen Mensch und Landschaft, Vergangenheit und Zukunft, Licht und Dunkelheit, Poesie und Funktionalität.
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.