Sterne zählen im Dark Sky Park Lauwersmeer
Ein Streifzug durch das Dunkel der Nacht. Wer traut sich, mitzukommen? Dark Sky Park Lauwersmeer ist ein sogenannter Lichtschutzpark, einer der dunkelsten Orte der Welt. An keinem anderen Ort in den Niederlanden ist so dunkel und so still wie hier. Man kann in diesem Park in aller Ruhe mit dem Förster eine Nachtwanderung unternehmen, hören, wie die Nachttiere aus ihrem Schlaf erwachen und Sterne zählen, bis man völlig durcheinander gerät. Wer besonders viel Glück hat und im richtigen Augenblick der Dunkelheit trotzt, kann sogar einen Zipfel vom Nordlicht erkennen. Wie auch immer, hier werden Ihre Sinne geschärft!
Am Abend bei klarem Himmel. Eine Wanderung mit dem Förster ist das ganze Jahr über möglich.

Wirklich dunkel ist es nur selten
In der westlichen Welt ist es fast nirgendwo mehr richtig dunkel. Zum Glück kann man am Rande des Wattenmeers, das zum Weltnaturerbe erklärt wurde, noch tiefschwarze Nächte erleben: im Nationalpark Lauwersmeer. Hier, im Dark Sky Lichtschutzpark, kann man die Milchstraße und eine schwindelerregende Zahl von Sternen beobachten.
Entdecken Sie den Park auf eigene Faust oder gehen Sie mit dem Förster auf Tour. Es stehen verschiedene Routen zur Auswahl, die Sie ins Dunkel der Nacht entführen. Auf Aussichtsplattformen, die speziell entworfen wurden, um in den Sternenhimmel zu schauen, kann man sich zurücklehnen und in die unermesslichen Dimensionen des Weltraums eintauchen. Wie viele Sterne zählen Sie und wie viele davon erkennen Sie auch?
Übernachten beim Förster
Der Naturzeltplatz "De Pomp" ist ein sehr ruhiger und weitläufiger Campingplatz mit Stellplätzen für Zelte, Faltcaravans, Wohnwagen und Wohnmobile. Doch auch wer keinen mobilen Schlafplatz dabei hat, braucht nicht unter freiem Himmel zu schlafen. Man kann hier nämlich auch ein stimmungsvolles Tipi-Zelt samt Inventar, Holzofen und Außenküche mieten. Lagerfeuer anzünden, Ohren schärfen und alles genießen, was die der Nacht mit Leben erfüllt!
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.
Mehr Dunkelheit erleben
Im Wattengebiet von Groningen und Friesland gibt es viele Orte, an denen man die Dunkelheit in vollen Zügen genießen kann.
Ihr könnt zum Beispiel vom dunkelsten Radweg der Niederlande im Kollumerwaard aus die Lichter von Zoutkamp und der Stadt Groningen bewundern. Einen weiteren tollen Blick hat man vom Strandweg entlang des Zoutkamperril. Von hier aus könnt ihr den beleuchteten Bereich des Fischereihafens überblicken. Und wenn ihr euch umdreht, seht ihr die Kaserne Willem Lodewijk van Nassau und die Windmühle von Vierhuizen. Ein wunderschöner nächtlicher Anblick!
Besucht auch Lauwersoog und spaziert am tiefschwarzen Wasser entlang durch den verlassenen Hafen. Auch die Touren durch den Ballastplaatbos und am Nije Faert bei Esonstad führen euch am dunklen Wasser entlang.
Und an der friesischen Seite des Lauwersmeeres kann man die Dunkelheit ebenfalls perfekt erleben. Startet am Uitkijkpunt Ezumakeeg Noord und wandert an Wiesen und Wasser entlang. Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr in der Ferne das Licht der Gasflamme von Oostmahorn sehen.
Nachhaltige Fischerei kennenlernen
Die meisten Freizeitunternehmer im Nationalpark Lauwersmeer sind eingehend über die Besonderheiten in diesem Gebiet informiert und teilen gerne ihr Wissen mit Ihnen. Man erkennt sie an dem Schild "Gastheer Nationaal Park Lauwersmeer", was so viel wie Gastgeber im Nationalpark Lauwersmeer bedeutet. Im Fischrestaurant 't Ailand können Sie beispielsweise einen Einblick in die nachhaltige Fischerei im Wattenmeer gewinnen. Nehmen Sie an einem Workshop teil, gehen Sie mit auf Fischfang oder speisen Sie im Restaurant - alles hier ist nachhaltig gestaltet!
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.
Ein unschlagbares Duo: die Finsternis und die Natur
Der Nationalpark Lauwersmeer ist für viele Tiere ein Paradies der Dunkelheit. Sie kommen in der Dämmerung aus ihren Schutz- und Schlafplätzen hervor, um nach Nahrung zu suchen oder durch die Stille der Nacht zu streifen. Die Fledermaus, ein Nachttier par excellence, fühlt sich hier insbesondere im Winter zu Hause. Im Herbst kann man bei einem Spaziergang mit dem Förster nach Fledermäusen Ausschau halten. Bei diesem Ausflug bekommen Sie ein spezielles Gerät, den Bat-Detektor, das Signale von verschiedenen Fledermausarten auffängt. Für diese Tiere ist die Abwesenheit von Kunstlicht ebenso wichtig wie für den Rest des Parks. Man kann hier wie die Fledermäuse die Dunkelheit genießen.
Los geht es am Anfang
Der Ausgangspunkt für einen Besuch im Nationalpark Lauwersmeer ist das Aktivitätenzentrum Lauwersnest. Hier erhältst du umfangreiche Informationen über die Gegend und kannst die Geheimnisse der Nacht entschlüsseln. Nur wenige Schritten vom Lauwersnest entfernt stehst du schon mitten in der Natur und gibt es verschiedene Routen, denen du folgen kannst. Zögere also nicht, das Nest zu verlassen, es gibt so viel zu sehen und zu erleben.
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.
Wichtiger Hinweis: Diese Website ist in einer ausländischen Sprache verfasst.