Seltener kleiner Perlmuttfalter auf dem Sallandse Heuvelrug gesichtet
Der Klimawandel
Der kleine Perlmuttfalter ist kein neuer Bewohner der Niederlande, da das Küstengebiet seit Jahrzehnten ein ständiger Aufenthaltsort für diesen gefährdeten Schmetterling ist. Aber die einzige Möglichkeit der Fortpflanzung dieser Art ist die Eiablage im Dünen-Stiefmütterchen. Und wie der Name schon sagt, wachsen sie nur in den Dünen. Eine weitere Verbreitung des Schmetterlings über andere Gebiete in den Niederlanden ist daher etwas ganz Besonderes. Aufgrund des sich ändernden Klimas hat der Schmetterling immer mehr Möglichkeiten, seinen Lebensraum zu erweitern. Das ideale Klima für den kleinen Perlmuttfalter ist warm und trocken. Und wegen zweier warmer Sommer hintereinander konnte der Schmetterling weite Strecken zurücklegen, sodass er in der Sallandse Heide nisten konnte.
Das Erscheinen dieses Perlmuttfalters ist nicht nur auf den Klimawandel zurückzuführen. Es besteht auch eine klare Verbindung zu einem Projekt von ‚Natuurmonumenten‘. Die Organisation hat künstliche Felder auf dem Sallandse Heuvelrug angelegt, sodass das Acker-Stiefmütterchen Raum zum Blühen gegeben wurde. Neben der Dünenvariante kann der Schmetterling seine Eier auch auf diesem Stiefmütterchen ablegen.
Ein Freudensprung
Der Förster von ‚Natuurmonumenten‘, Jos Schouten, machte einen figürlichen Freudensprung, als er den kleinen Perlmuttfalter zum ersten Mal fliegen sah. Er erzählt, dass sie 2019 bei ‚Natuurmonumenten‘ mit einem Test begonnen haben, bei dem das Acker-Stiefmütterchen und das dreifarbige Stiefmütterchen geschont bleiben und nicht umgepflügt werden, wie es normalerweise geschieht. In der Hoffnung, dass der kleine Perlmuttfalter dort seine Eier ablegen und sich die Population über das gesamte Gebiet ausbreiten würde.
Jos Schouten FörsterEine neue Art. Wow. Und das beim Wandern. Plötzlich sah ich ihn fliegen. Die Tatsache, dass wir den kleinen Perlmuttfalter hier auf der Heide zum ersten Mal seit Menschengedenken sehen, ist großartig
Der Blick in die Zukunft
Laut der niederländischen ‚Vlinderstichting‘ (Schmetterlingsstiftung) gibt es einen Trend, wenn es um Schmetterlinge und Klimawandel geht. Einige Schmetterlinge gedeihen gut, aber leider ist auch die Population vieler verschiedener Arten zurückgegangen. Der kleine Perlmuttfalter hat von dem warmen und trockenen Wetter der letzten Jahre profitiert und ist neben dem niederländischen Dünengebiet und dem Sallandse Heuvelrug auch auf der Veluwe, in der Achterhoek und im Süden des Landes zu beobachten. Es wird vorhergesagt, dass wir in einigen Jahren in der Lage sein werden, diesen wunderschönen Schmetterling in den ganzen Niederlanden zu genießen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: http://nm.nl/de-Sprengenberg