Nationalpark Hollandse Duinen

Wo die Natur Stadt und Meer verbindet

An der Nordsee, zwischen Strand und Inland, liegt der nahtlos mit den großen Städten verwobene Nationalpark Hollandse Duinen. Dieser dynamischen Dünenlandschaft verdanken die Niederlande ihre ganze Existenz. Es ist zugleich die Schnittstelle, an der Meer und Land, Natur und Metropole aufeinandertreffen. Mitten in der bevölkerungsreichsten Region der Niederlande kann man dadurch nicht nur in unmittelbarer Nähe Seehunde beobachten, sondern auch in charakteristischen Einkaufsgassen Bummeln gehen. Diese Mischung aus natürlicher und von Menschenhand geschaffener Landschaft bildet den Kern dieser durch und durch holländischen Region.

Kompakte Vielfalt, die Langeweile gar nicht erst aufkommen lässt

Geschützte Wälder, lockerer Dünensand, Betonbunker und Blumenfelder, die Hollandse Duinen sind eine perfekte Kombination aus Wald- und Dünenlandschaft. Hier findet man Ruhe, Weite, Besinnung und aktive Erholung. 

Die Möglichkeiten sind schier endlos! Mit über 4.500 Hektar an wertvoller Natur, 46 Kilometer Sandstrand, hübschen Dörfern, farbenfrohen Blumenfelder, klassischen Landgütern, zahllosen interessanten Museen und unzähligen historischen Bauwerken hat man hier wirklich ein Gefühl von Freiheit. An diesem Ort ist es ein Leichtes, die Kunst des Loslassens zu erlernen.

Die Hollandse Duinen bieten Inspiration und neue Energie

Die Hollandse Duinen sind ein Gebiet, in dem man seine Energie ausleben und wieder neu auftanken kann. Die Surfschulen vor Ort vermieten alles, was man braucht, um den Wellen zu trotzen oder über den Strand zu segeln. Für die Liebhaber alter und moderner Kunst stehen in unmittelbarer Nähe mehrere Museen zur Auswahl. Lassen Sie sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt treiben, um sich neu zu erfinden, oder von einem Wald- oder Dünenförster in die Welt der Tiere und Pflanzen in den Dünen entführen. Erlebnisse wie diese unterstreichen den Reichtum und die Vielfalt in diesem Nationalpark.

Nationaal Park Hollandse Duinen - Atlantic wall - tankwal

EIn die reiche Geschichte eintauchen 

Die Dünenlandschaft ist vor gut 5000 Jahren durch einen Anstieg des Meeresspiegels entstanden. Ein geschichtsträchtiger Ort, an dem die niederländische Vergangenheit auch heute noch ein Stück weit erkennbar und tastbar ist. Man findet hier beispielsweise alte Wassertürme, Ackerland, beeindruckende Landgüter und Überbleibsel des einstigen Atlantikwalls, jener Verteidigungslinie, die Deutschland während des Zweiten Weltkriegs bauen ließ, um eine Invasion vom Meer aus zu verhindern.

Dünen als Existenzgrundlage

Der Mensch spielt bei der Ausgestaltung und Instandhaltung der Hollandse Duinen eine zentrale Rolle. Fischerei, Blumenzucht, Ackerbau und Unterglasanbau sind dafür sichtbare Beispiele. Das Gebiet hat sich durch die Nutzung einzigartiger Chancen und Möglichkeiten zu dem entwickeln können, was es heute ist. Das kann man auch an intelligenten Lösungen wie der Trinkwassergewinnung und dem Küstenschutz erkennen, zum Beispiel an der Sandbank De Zandmotor oder den unter den Dünen versteckten Parkplätzen in Katwijk. Der Artenreichtum im Park ist mit über 6800 Arten beispiellos. Die Dünen sind damit auch eine wichtige Existenzgrundlage für Tiere und Pflanzen!

Streifzug durch die Küstendörferlandschaft "De Coepelduynen"

In de voetsporen van boswachter Mark

Kulturelle Entdeckung mitten in der Natur

Kulturelle Spurensuche in Den Haag

Mit dem Wind hoch auf die Houwaarderduin hinaus

Streifzug vorbei an den Landgütern Wassenaars

"Go Wild" in den Holländischen Dünen

Die Zeit vergessen im Vogelreservat Meijendel

Aktiver Genuss in den Dünen

Die Sinne reizen im Museum Beelden aan Zee

Neues Land betreten: De Zandmotor

Een historierijk polderlandschap doorkruisen

Ein Spaziergang quer durch das vornehme Den Haag bis zur Küste

 

 

Kalender

Hier finden Sie alle lokale Aktivitäten und geplanten Kalender vor Ort.