Der Sallandse Heuvelrug ist eigentlich eine Moräne, entstanden in der vorletzten Eiszeit, vor ca. 200.000 bis 150.000 Jahren. Vorrückende Gletscher schoben mit unglaublicher Kraft riesige, Tausende Kilogramm schwere Felsbrocken aus Skandinavien vor sich her. Dabei wurde der Boden an den Seiten und am Ende hochgedrückt. Vorrückende Gletscher, Schmelzwasser und Flugsand bildete damit die Basis der heutigen Landschaft.
Östlich des Sallandse Heuvelrug liegt das Twents Reggedal. Hier schlängelt sich der Fluss Regge aus Overijssel durch die Landschaft. Ihr könnt von der Quelle bis zur Mündung wandern, radeln oder segeln und dabei das einzigartige Naturschutzgebiet genießen. Es ist eine sehr attraktive Umgebung für Menschen, Pflanzen und Tiere. Und besonders für Vogelbeobachter. Hier könnt ihr den Eisvogel in seinem natürlichen Lebensraum beobachten.
Wenn du hier durch die Landschaft des Nationalpark Sallandse Heuvelrug & Twents Reggedal wanderst, wechseln sich (Nadel-)Wälder, ausgedehnte Heideflächen, Landgüter, Moore und Felder ab. Die Natur und die Kulturgeschichte machen es zu einem ganz besonderen Gebiet. Und der Nationalpark ist nicht nur ein besonderer Erscheinungsbild, sondern auch als die Outdoor-Sportregion der Niederlande bekannt. Dazu tragen insbesondere die MTB-Strecken (Mountainbike) bei.
Verschiedene Parteien arbeiten das ganze Jahr über hart daran, die Natur zu erhalten und zu nutzen. Dabei sorgt das richtige Gleichgewicht dafür, dass sich die Natur entwickelt und Mensch und Tier noch lange Freude an dieser Pracht haben werden.